Künstlerisch.Zusammen.Arbeiten.
Thementag zur Organisation und Reflexion künstlerischer Arbeitsprozesse im Theater
Das Schauspiel Leipzig veranstaltet unter dem Titel „Künstlerisch.Zusammen.Arbeiten.“ einen Thementag zur Organisation und Reflexion von künstlerischen Arbeitsprozessen am Theater. In Deutschland stehen bei diesem Thema die vom Tarifvertrag NV Bühne gesetzten Rahmenbedingungen besonders im Fokus. Sie sind der rechtliche Rahmen der überwiegend künstlerisch Beschäftigten, mit dem einerseits kreative Spielräume und andererseits arbeitsrechtliche Verbindlichkeit organisiert werden sollen. Kontrovers diskutiert wurden und werden darin nicht zuletzt die „künstlerischen Gründe“, die unter bestimmten Umständen zur Beendigung des Vertrages führen können, zur sogenannten „Nichtverlängerung“.
Um den Begriff der „künstlerischen Gründe“ herum soll das Treffen in Leipzig bestehende Streitpunkte thematisieren, Fragen aufwerfen und Ideen skizzieren, wie sich die künstlerische Zusammenarbeit zukünftig weiterentwickeln ließe, um Wege einer verbesserten Praxis dafür zu erörtern.
Im Podium diskutieren am Abend Claudia Schmitz (Geschäftsführende Direktorin Deutscher Bühnenverein), Lisa Jopt (Präsidentin Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger GDBA), Marie Senf (Geschäftsführung ensemble-netzwerk), Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß (Intendantinnen am Hessischen Landestheater Marburg), Ulrich Khuon (bis Juli 2023 Intendant am Deutschen Theater Berlin) sowie Prof. Marion Tiedtke (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main). Es moderiert die Kulturjournalistin Barbara Behrendt.
Zuvor bieten verschiedene parallele Workshops Input und Diskussionsraum für unterschiedliche Aspekte des Themenfeldes: Wie organisieren sich künstlerische Prozesse, auf Proben und darüber hinaus? Welche Modelle des künstlerischen Feedbacks gibt es? Wie gestalten sich Ensemble- und Vertragsstrukturen außerhalb des deutschen Theatermodells? Und was genau beinhaltet der geltende NV Bühne eigentlich?
Den Workshops voran geht ein Impulsvortrag von Prof. Marion Tiedtke. Marion Tiedtke ist Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und zugleich auch Leiterin des entsprechenden Studiengangs dort, sowie Dramaturgin für Schauspiel und Oper. U.a. arbeitete sie als Dramaturgieassistentin an der Schaubühne in Berlin, als Dramaturgin am Schiller Theater Berlin, Bremer Theater, Bayerischen Staatsschauspiel, Wiener Burgtheater, an den Münchner Kammerspiele sowie zuletzt, auch in der Funktion als stellvertretende Intendantin, am Schauspiel Frankfurt. Sie war Mitglied verschiedener Jurys (Eysoldt-Ring, Mülheimer Dramatikpreis) und moderiert und kuratiert in Frankfurt / Main eine Redenreihe zu Themen der Gegenwart. Marion Tiedtke hat im Mai 2023 eine Ausbildung zur Systemischen Beratung abgeschlossen.
Aus den verschiedenen Perspektiven und Funktionen ihres beruflichen Lebens im Theater-Bereich schaut sie in einem Impuls-Vortrag für den Leipziger Thementag „Künstlerisch.Zusammen.Arbeiten“ auf ihre Erfahrungen und die gegenwärtigen Diskussionen.
Der Thementag findet statt in der Residenz des Schauspiel Leipzig auf dem Gelände der Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Der erste Teil ist auf Anmeldung, die Podiumsdiskussion ist öffentlich.
mehr anzeigen
Um den Begriff der „künstlerischen Gründe“ herum soll das Treffen in Leipzig bestehende Streitpunkte thematisieren, Fragen aufwerfen und Ideen skizzieren, wie sich die künstlerische Zusammenarbeit zukünftig weiterentwickeln ließe, um Wege einer verbesserten Praxis dafür zu erörtern.
Im Podium diskutieren am Abend Claudia Schmitz (Geschäftsführende Direktorin Deutscher Bühnenverein), Lisa Jopt (Präsidentin Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger GDBA), Marie Senf (Geschäftsführung ensemble-netzwerk), Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß (Intendantinnen am Hessischen Landestheater Marburg), Ulrich Khuon (bis Juli 2023 Intendant am Deutschen Theater Berlin) sowie Prof. Marion Tiedtke (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main). Es moderiert die Kulturjournalistin Barbara Behrendt.
Zuvor bieten verschiedene parallele Workshops Input und Diskussionsraum für unterschiedliche Aspekte des Themenfeldes: Wie organisieren sich künstlerische Prozesse, auf Proben und darüber hinaus? Welche Modelle des künstlerischen Feedbacks gibt es? Wie gestalten sich Ensemble- und Vertragsstrukturen außerhalb des deutschen Theatermodells? Und was genau beinhaltet der geltende NV Bühne eigentlich?
Den Workshops voran geht ein Impulsvortrag von Prof. Marion Tiedtke. Marion Tiedtke ist Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und zugleich auch Leiterin des entsprechenden Studiengangs dort, sowie Dramaturgin für Schauspiel und Oper. U.a. arbeitete sie als Dramaturgieassistentin an der Schaubühne in Berlin, als Dramaturgin am Schiller Theater Berlin, Bremer Theater, Bayerischen Staatsschauspiel, Wiener Burgtheater, an den Münchner Kammerspiele sowie zuletzt, auch in der Funktion als stellvertretende Intendantin, am Schauspiel Frankfurt. Sie war Mitglied verschiedener Jurys (Eysoldt-Ring, Mülheimer Dramatikpreis) und moderiert und kuratiert in Frankfurt / Main eine Redenreihe zu Themen der Gegenwart. Marion Tiedtke hat im Mai 2023 eine Ausbildung zur Systemischen Beratung abgeschlossen.
Aus den verschiedenen Perspektiven und Funktionen ihres beruflichen Lebens im Theater-Bereich schaut sie in einem Impuls-Vortrag für den Leipziger Thementag „Künstlerisch.Zusammen.Arbeiten“ auf ihre Erfahrungen und die gegenwärtigen Diskussionen.
Der Thementag findet statt in der Residenz des Schauspiel Leipzig auf dem Gelände der Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Der erste Teil ist auf Anmeldung, die Podiumsdiskussion ist öffentlich.
PROGRAMM
Ab 14:00 Check-in
14:30 Begrüßung durch Enrico Lübbe, Intendant des Schauspiel Leipzig & Impulsvortrag von Prof. Marion Tiedtke (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt)
15:00 — 17:00 parallele Workshops
17:30 — 18:30 gemeinsame Vorstellung aller Workshops & Diskussionen
19:30 — 21:30 öffentliche Podiumsdiskussion
22:00 Ausklang
14:30 Begrüßung durch Enrico Lübbe, Intendant des Schauspiel Leipzig & Impulsvortrag von Prof. Marion Tiedtke (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt)
15:00 — 17:00 parallele Workshops
17:30 — 18:30 gemeinsame Vorstellung aller Workshops & Diskussionen
19:30 — 21:30 öffentliche Podiumsdiskussion
22:00 Ausklang
HINWEISE
- Die Platzzahl in den Workshops ist begrenzt, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung unter thementag@schauspiel-leipzig.de.
- Adresse der Residenz in der Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau: Halle 18 (Aufgang E), Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig.