Traditionelle Weisen des Geschichtenerzählens kennen den Helden, den aktiven Charakter, der sich in Auseinandersetzung mit äußeren und inneren Gegnern beweist, entwickelt, und der Welt seinen Stempel aufdrückt. Wie von anderem erzählen? „The Shape of Trouble to Come“ sucht nach Geschichten im Kleinen, im Kompost, im Schlagen der Schmetterlingsflügel, in der Tragetasche der Sammlerin.
„Entscheidend ist die Geschichte. Die Geschichte, die die Mammutjäger übers Schlagen, Stechen, Vergewaltigen, Töten, sprich: über den Helden erzählten, ist auch jene Geschichte, die meine eigene Menschlichkeit vor mir verschleierte. [...] Manchmal scheint es, als neige sich diese Geschichte ihrem Ende zu. Damit es nicht bald überhaupt keine Geschichten mehr zu erzählen gibt, sind einige von uns hier draußen inmitten des – in diesem Teil der Welt eingeführten – wilden Hafers der Ansicht, dass wir schleunigst damit anfangen sollten, eine andere Geschichte zu erzählen, eine, die vielleicht dann weitergesponnen werden kann, wenn die alte endgültig ausgedient hat. Vielleicht. Das Problem ist nur, dass wir alle zugelassen haben, selbst zu einem Teil der Killergeschichte zu werden, so dass deren Ende auch uns den Garaus machen könnte. Deshalb suche ich mit einer gewissen Dringlichkeit nach der Natur, nach dem Motiv, nach den Worten jener anderen Geschichte, der unerzählten Geschichte, der Lebensgeschichte.“
„Als ich anfing, Science-Fiction-Romane zu schreiben, begann ich, diesen großen schweren Sack voller Dinge mit mir herumzuschleppen, meine Tragetasche, vollgepackt mit Weicheiern und Tollpatschen, mit winzigen Samen von Dingen, die kleiner als Senfkörner sind, mit filigran gewirkten Netzen, die, wenn sie mühevoll entknotet werden, den Blick auf einen blauen Kiesel freigeben, mit einem Chronometer, das mit unbeirrbarer Gleichmut die Zeit einer anderen Welt misst; vollgepackt mit Anfängen ohne Enden, mit Initiationen, Verlusten, Wandlungen und Übersetzungen, mit weit mehr Tricks als Konflikten und weit weniger Triumphen als Fallstricken und Desillusionierungen; vollgepackt mit Raumschiffen, die Pannen haben, Missionen, die scheitern, und Leuten, die nichts verstehen. Eingangs habe ich geschrieben, dass es schwierig sei, eine packende Geschichte davon zu erzählen, wie wilden Haferspelzen Haferkörner abgerungen werden – nicht dass es unmöglich sei. Wer hat behauptet, dass es einfach sei?“
Ursula K. Le Guin
„Sie sagen: Humankapital. Wir sagen: artenübergreifende Allianz. Sie sagen: Bei uns gibt‘s Pferdefleisch. Wir sagen: Lasst uns auf ein Pferd steigen, um zusammen dem globalen Schlachthof zu entkommen. Sie sagen: Macht. Wir sagen: Kraft. Sie sagen: Integration. Wir sagen: Open Source. Sie sagen: Mann/Frau, schwarz/weiß, Mensch/Tier, homosexuell/heterosexuell. Wir sagen: Du weißt schon, dass deine Wahrheitsproduktionsmaschine nicht mehr funktioniert?“
Paul B. Preciado