Datenschutzinformation

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DSGVO (Datenschutzinformationen bzw. Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. In Übereinstimmung mit den Informationspflichten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellen wir nachfolgend Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden auch „Daten“) bereit.

A. Allgemeine Datenschutzinformationen

I. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Schauspiel Leipzig
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Bosestr. 1
04109, Leipzig
Deutschland

E-Mail: verwaltung@schauspiel-leipzig.de
Telefon: 0341-1268-481; Telefax: 0341-1268-489
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Stadt Leipzig
Datenschutzbeauftragter
04092 Leipzig

Tel.: +49 (0) 341 123 22 47
E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, verarbeitete Daten

Als Kultureinrichtung der Stadt Leipzig erfüllen wir im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben im Bereich der kulturellen Daseinsvorsorge gemäß § 2 Sächsische Gemeindeordnung und § 2 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig der Stadt Leipzig. Zu unseren Aufgaben gehören die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters und in diesem Zusammenhang auch eine angemessene Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Bereitstellung von Informationen im Rahmen unseres Internetauftritts. Die zu diesem Zweck erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit den genannten Vorschriften und
§ 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz.

In bestimmten Fällen unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, beispielsweise zur Erfüllung abgaben- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen (§ 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch) sowie zur Gewährleistung einer angemessenen Sicherheit bei der Verarbeitung (Artikel 24, 32 DSGVO, § 4 ff. Sächsisches Informationssicherheitsgesetz). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Rechtsvorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung ergibt.

Bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Durchführung von Verträgen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie bei uns ein Abonnement buchen, Tickets oder Gutscheine kaufen, Räume oder Technik mieten. Weitere Fälle können die Beschaffung von Ausstattungs-/Ausrüstungsgegenständen, von Verbrauchsmaterial oder von Hilfsleistungen sein.

Wenn für einen bestimmten Zweck eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt wird, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a bzw. Artikel 9 Absatz 2 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten das konkret betrifft, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung oder des Dienstes, den Sie in Anspruch nehmen, bzw. nach dem jeweiligen Vertragsverhältnis. Insbesondere kann das folgende Datenkategorien betreffen:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),
  • Kunden-/Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
  • Inhaltsdaten (z. B. Texte, telefonisch geschilderte Angaben, E-Mail-Anhänge),
  • Vertragsdaten (z. B. vertragliche Leistungen, Laufzeit),
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Angaben erheben wir bei der betroffenen Person bzw. erhalten wir diese von Dritten, sofern diese Angaben zur Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben oder zur jeweiligen Vertragserfüllung erforderlich sind.
IV. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erbringung der satzungsmäßigen Zwecke, unserer öffentlichen Aufgaben oder Durchführung unserer vertraglichen Beziehungen nicht mehr erforderlich sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (mehr) bestehen und diese nicht (mehr) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

Nach abgaben- und handelsrechtliche Vorschriften bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten für geschäftliche Unterlagen, Bücher, Aufzeichnungen, Belege (§ 147 Abgabenordnung, § 257 Handelsgesetzbuch). Diese betragen bis zu 10 Jahre.
V. Bereitstellung personenbezogener Daten, Erforderlichkeit für den Vertragsschluss, mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es für einen Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen; eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann.
VI. Ihre Rechte

Gemäß der Artikel 15 bis 18, 20 und 21 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, kann die betroffene Person diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen den Datenschutz verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, im Freistaat Sachen:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 110132
01330 Dresden
Telefon: 0351/854 711 01
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: www.datenschutz.sachsen.de

B. Spezifische Datenschutzinformationen

I. Allgemeine Nutzung unseres Internetauftritts

Mit unserem Internetauftritt stellen wir im Rahmen unserer öffentlichen Aufgaben Informationen zu unseren Angeboten zur Verfügung. Bei der Nutzung dieses Internetangebots werden, soweit hier nicht anders angegeben, keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Für die Bereitstellung und den Betrieb des Internetauftritts (https://www.schauspiel-leipzig.de) besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis gemäß Artikel 28 DSGVO mit der spiritec GmbH, Valentin-Linhof-Straße 2, 81829 München.
1. Datenverarbeitung bei Aufruf der Internetseite

Folgende Daten werden im Rahmen der technischen Protokollierung zur Analyse von Fehlern und der Erkennung und Nachverfolgung etwaiger Angriffe erfasst:
  • Datum und Uhrzeit
  • Aufruf-Methode
  • aufgerufene URL
  • User-Agent mit Informationen zum Browser und Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Aufruf-Status
  • Anzahl der übertragenen Bytes
  • Dauer des Aufrufs
  • IP-Adresse

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Angaben für 7 Tage gespeichert und anschließend anonymisiert.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. c und e DSGVO in Verbindung mit § 4 ff. Sächsisches Informationssicherheitsgesetz sowie § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz.

Protokolldaten werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Im Fall von Angriffen werden gespeicherte Daten über die Dauer von sieben Tagen hinaus bis zum Abschluss der Rechts- oder Strafverfolgung gespeichert.
2. Cookies

a. Session Cookie zur Bereitstellung des Angebots der Internetseite

Für die Bereitstellung des Angebots wird ein sogenanntes „Session-Cookie“ genutzt. Dieses ist erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereitzustellen. Das Session Cookie enthält eine sogenannte Session-ID und verfällt mit Ablauf der Sitzung, bspw. beim Schließen des Browsers.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung sind § 25 Absatz 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Gesetz (TDDDG) und Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen.
Name des Cookies Inhalt/Wert Funktion Gültigkeit/läuft ab
ASP.NET_SessionId eindeutige ID Nutzung des Pressebereichs
sowie den Login für geschützte Inhalte
Sitzungsende
b. Session Cookie - Webshop und Warenkorb

Wir nutzen Session-Cookies zur Umsetzung eines Logins in geschützte Bereiche (Kundenkonto) und um den Inhalt des Warenkorbs zu speichern. Session Cookies enthalten eine sogenannte Session-ID und verfallen mit Ablauf der Sitzung, bspw. beim Schließen des Browsers.

Den Einsatz dieses Cookies und die mit dessen Verwendung verbundene Datenverarbeitung stützen wir auf § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG sowie Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
Name des Cookies Inhalt/Wert Funktion Gültigkeit/läuft ab
JSESSIONID SESSION_ID Eindeutige Session-ID im Webshop Session
DWRSESSIONID DWR_SESSION_ID Eindeutige DWR Session-ID im Webshop Session
inhouse_filter ["1 ", "2"] Artikel: Speicherung des Artikelfilters Session
inhouse_warenkorb sid = D927805E712BD9F2CA6 7 4CF48D9FC4BD|items= 1|amount = 53.5| Warenkorb: Speicherung der Warenkorb Informationen Session
c. Cookie bei der Einbindung von Diensten mittels „Zwei-Klick-Lösung“

Auf unseren Internetseiten binden wir Dienste anderer Anbieter mittels einer „Zwei-Klick-Lösung“ ein. Dadurch wird verhindert, dass schon beim ersten Aufruf unserer Internetseite Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Erst wenn Sie den jeweiligen Dienst aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Erst damit erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Um die gewünschte Einstellung zur Nutzung des jeweiligen Dienstes zu speichern, verwenden wir ein Cookie. Möchten Sie das automatische Laden/Abspielen der Dienste wieder deaktivieren, können Sie der gespeicherten Einstellung jederzeit durch Klick auf einen Schieberegler widersprechen, diese finden Sie unter Punkt B.VII.a. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

Der Einsatz dieses notwendigen Cookies erfolgt auf der Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG.
Name des Cookies Inhalt/Wert Funktion Gültigkeit/läuft ab
SL.Website.ConsentManager Konfiguration, für welche Dienste der User einer automatischen Einbettung zugestimmt hat Externe Player automatisch einbetten, ohne dass der User erneut eingreifen muss 7 Tage
d. Deaktivierung von Cookies

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies kann jedoch deaktiviert bzw. der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website, wie bspw. den Pressebereich, nutzen können.

II. Bestellung und Verkauf von Eintrittskarten, Gutscheinen (telefonisch, schriftlich, Internetverkauf) sowie Abonnements

Bei der Bestellung, dem Erwerb von Eintrittskarten und Gutscheinen im Rahmen einer telefonischen oder schriftlichen Bestellung, beim Internetverkauf (Webshop) und im Rahmen von Abonnements verarbeiten wir die folgenden Daten zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen:

  • Kunden-/Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
  • Vertragsdaten (z. B. vertragliche Leistungen, Laufzeit),
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Für die Bereitstellung und den Betrieb unseres Webshops besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit CTS Eventim AG & Co. KGaA, Vertrieb INHOUSE, Contrescarpe 75A, 28195 Bremen.

Selbstverständlich können Sie Eintrittskarten und Gutscheine direkt an unserer Kasse in der Spielstätte erwerben, ohne dass dabei Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO und - soweit Sie freiwillig weitere als die zur Vertragsanbahnung und -durchführung erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen - auch Artikel 6 Absatz lit. a DSGVO.

Gegenüber Dritten werden die Daten grundsätzlich nicht offengelegt, es sei denn, dazu besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder wir müssen unsere Rechte in einem Rechtsstreit verfolgen. In Drittländern werden Daten nur verarbeitet, wenn dies zur Erfüllung des Vertrags nötig ist (z. B. wenn die Kundin/der Kunde den Versand ins Ausland wünscht).

Zur Erfüllung der nach handels- und abgabenrechtlichen Vorschriften bestehenden Verpflichtungen werden Ihr Kauf und bestehende Abonnements für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Ablauf des jeweiligen Jahres dokumentiert. Anschließend werden personenbezogenen Daten deaktiviert und anonymisiert. Darüber hinaus werden mit einem Nutzerkonto verbundene Daten deaktiviert und anonymisiert, wenn Sie Ihr Konto kündigen.

III. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Telefon), verarbeiten wir die Daten, die Sie uns bekanntgeben, zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

  • Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (im Rahmen vertraglicher/vorvertraglicher Maßnahmen),
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO, § 2 Betriebssatzung des Eigenbetriebs Schauspiel Leipzig und § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (im Rahmen unserer öffentlichen Aufgaben),
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (andere Anfragen).

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

IV. Newsletter

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unseren Newsletter mit Informationen zu uns, unseren Leistungen und Angeboten bereitzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Um sich für den Newsletter-Versand anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional können Sie uns auch Ihren Namen für eine persönliche Ansprache im Newsletter mitteilen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (Double-Opt-In). Erst mit dem Öffnen dieses Links wird die Anmeldung abgeschlossen. Diese Maßnahme soll die missbräuchliche Anmeldung mit einer fremden E-Mail-Adresse verhindern.

Wenn die Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen mittels Bestätigungslink bestätigt wird, löschen wir die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten.

Zum Zweck der Nachweisbarkeit einer gültigen Einwilligungserklärung werden nach erfolgreicher Anmeldung folgende Daten gespeichert:

  • Anmelde und Bestätigungszeitpunkt,
  • IP-Adresse.

Für den Newsletterversand setzen wir einen Dienstleister ein (spiritec GmbH, Valentin Linhof-Straße 2, 81829 München, Deutschland), mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
Sie können sich jederzeit vom Empfang unseres Newsletters abmelden. Dazu finden Sie einen Link am Ende eines jeden Newsletters. In diesen Fällen werden die aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiteten Daten unverzüglich gelöscht.

V. Analyse-Werkzeug etracker

Zur Bereitstellung eines bedarfsgerechten Internetangebots analysieren wir die Nutzung unseres Internetauftritts. Dies erfolgt im Rahmen unserer öffentlichen Aufgaben, einschließlich unserer Öffentlichkeitsarbeit auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO und § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz. Hierfür verwenden wir Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com), mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Standardmäßig werden keine Cookies zur Web-Analyse gesetzt. Es werden lediglich Webseiten-Daten von Webservern genutzt sowie bestimmte Informationen, die der Webbrowser zum Abruf von Webseiten automatisch an den Webserver überträgt. Diese Informationen ermöglichen es, einzelne Seitenaufrufe und Interaktionen zu zusammenhängenden Sessions zu verbinden. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Durch eine Verschlüsselung zusammen mit einem Zeitstempel wird dabei ausgeschlossen, dass Seitenaufrufe jenseits eines 24-stündigen Zeitfensters zu Profilen verknüpft werden können.

Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Der beschriebenen Datenverarbeitung kann jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprochen werden. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
eTracker Opt-Out
Zum Merken des Widerspruchs erfolgt eine Speicherung im Endgerät mittels Cookie.
Name Zweck Speicher-Dauer Art Beispiel-Inhalt
et_oi_v2 Erforderlich für die Widerspruchs-Funktion (Opt-Out). Wird auch für ein eventuelles Opt-In verwendet, wenn eine Datenverarbeitung nur nach Einwilligung erfolgen soll. "no" - 50 Jahre
"yes" - 480 Tage
First-Party, Local Storage yes, no|3138274773810

VI. Soziale Medien, Externe Links

a. Auftritte in Sozialen Medien

Das Schauspiel Leipzig ist in verschiedenen Sozialen Medien aktiv:

  • Facebook und Instagram, beides Tochterunternehmen der Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2k5, Ireland, mit Mutterkonzern in den USA; Angaben darüber, welche Daten durch Meta zu welchen Zwecken verarbeitet werden, finden Sie in der Nutzungs- und Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy
  • Vimeo (Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA); Angaben darüber, welche Daten durch Vimeo zu welchen Zwecken verarbeitet werden, finden Sie in den Nutzungs- und Datenschutzrichtlinien: https://vimeo.com/privacy
  • YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; ein Tochterunternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA); Angaben darüber, welche Daten durch YouTube bzw. Google zu welchen Zwecken verarbeitet werden, finden Sie in den Nutzungs- und Datenschutzrichtlinien: https://policies.google.com/privacy

Zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten wir im Rahmen unserer Aufgaben, die auch Öffentlichkeitsarbeit umfasst, personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns auf unseren Social Media Auftritten in Kontakt treten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz.

Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke personenbezogene Daten (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) bei der Nutzung der jeweiligen Dienste entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien (siehe Links oben) verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.

Die Anbieter der genannten Dienste verarbeiten personenbezogene Daten auch in den USA und nehmen am „EU-U.S. Data Privacy Framework“ teil (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Mit dem Angemessenheitsbeschluss zum „EU-U.S. Data Privacy Framework“ vom 10.07.2023 hat die EU-Kommission festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, wenn aus der Europäischen Union Daten an die am EU-U.S. Data Privacy Framework teilnehmenden Unternehmen übermittelt werden.
b. Externe Links

Auf unserer Internetseite binden wir sogenannte Links zu unseren Auftritten in sozialen Netzwerken ein (zu erkennen am Logo des Diensteanbieters). Des Weiteren werden an verschiedenen Stellen Links zu anderen externen Internetseiten und -diensten eingebunden, die nicht zum Schauspiel Leipzig gehören bzw. auf die wir keinen Einfluss haben.

Durch die eingebundenen Links werden keine Daten übertragen. Nach dem Aufruf eines Links werden Sie auf die Seiten bzw. zum jeweiligen Dienst weitergeleitet. Auf die nach dem Aufruf von den Anbietern durchgeführten Datenverarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, beim Verlassen unseres Internetauftritts, die für den jeweiligen Dienst geltenden Datenschutzinformationen zu lesen.

VII. Einbindung von Videos (Vimeo, YouTube) und bei SoundCloud und Yumpu publizierter Inhalte

a. Allgemeines und Datenübermittlung bei der Dienstenutzung

Auf unserer Internetseite binden wir Onlinedienste zur Anzeige von Videos, Audios und elektronisch publizierter Inhalte (ePaper) ein.

Videodienste
  • Vimeo (Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA).
  • YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; ein Tochterunternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Musikhosting
  • SoundCloud (SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin).

Publikationsdienst
  • Yumpu (i-magazine AG, Gewerbestraße 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz).

Standardmäßig betten wir lediglich Vorschaubilder oder Hinweise auf die Möglichkeit der Aktivierung der genannten Dienste auf unseren Internetseiten ein. Eine Verbindung mit den Servern der Diensteanbieter wird erst hergestellt, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen. Für die Aktivierung dieser Dienste setzen wir eine „Zwei-Klick-Lösung“ ein. Erst nachdem Sie über das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, wird der von Ihnen gewünschte Dienst aktiviert und eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Erst dann werden die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Adresse unserer Internetseite, von der aus das Video/die Publikation aufgerufen wurde, und Angaben zum verwendeten Browser an Server des Diensteanbieters übermittelt. Damit können Sie selbst entscheiden, ob sie der Aktivierung dieser Angebote und der damit verbundenen Datenübermittlung zustimmen. Um die gewünschte Einstellung zu speichern, verwenden wir ein Cookie. Möchten Sie das automatische Laden/Abspielen der entsprechenden Dienste wieder deaktivieren, können Sie der gespeicherten Einstellung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen (siehe Punkt B.I.2.c.). Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.
b. Vimeo

Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden. Diese sind auf der Plattform von Vimeo gespeichert und können von unserer Internetseite aus direkt abgespielt werden. Sobald Sie den Dienst zum Abspielen von Videos auf unserer Internetseite aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei werden die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Adresse unserer Internetseite, von der aus das Video aufgerufen wurde, und Angaben zum verwendeten Browser an Server des Diensteanbieters übermittelt (siehe VII a.).

Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von Vimeo in den USA. Vimeo nimmt am „EU-U.S. Data Privacy Framework“ teil (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Mit dem Angemessenheitsbeschluss zum „EU-U.S. Data Privacy Framework“ vom 10.07.2023 hat die EU-Kommission festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, wenn aus der Europäischen Union Daten an die am EU-U.S. Data Privacy Framework teilnehmenden Unternehmen übermittelt werden.

Bei der Einbettung von Vimeo-Videos nutzen wir den so genannten „Do-Not-Track-Modus“. Dieser bewirkt laut Vimeo, dass der Videoplayer keine Sitzungsdaten, einschließlich aller Cookies und Statistiken verfolgen kann. Weitere Informationen, wie Vimeo personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Diensteanbieters: https://vimeo.com/privacy.
c. YouTube

Auf unserer Webseite betten wir YouTube-Videos, die auf der Plattform von YouTube gespeichert sind und die von unserer Internetseite direkt abgespielt werden können, ein. Eine Verbindung zu den Servern des Anbieters wird erst hergestellt, nachdem Sie den Dienst auf unserer Internetseite aktiviert haben. Erst dann werden Daten an den Anbieter übermittelt Daten (siehe VII a.).

Wir binden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Nach Angaben des Anbieters wird die Wiedergabe eines Videos dann nicht für die Personalisierung des Surfens auf YouTube verwendet – weder im eingebetteten Datenschutzmodus noch bei einer späteren Nutzung von YouTube.

Nach Starten eines Videos können durch YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ähnliche Technologien eingesetzt werden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher der Internetseite erhalten und diese unter anderem verwenden, um die Dienstenutzung zu analysieren, Dienste zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, kann Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google LLC auch in Drittländern wie den USA verarbeitet. Google LLC nimmt am „EU-U.S. Data Privacy Framework“ teil (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Mit dem Angemessenheitsbeschluss zum „EU-U.S. Data Privacy Framework“ vom 10.07.2023 hat die EU-Kommission festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, wenn aus der Europäischen Union Daten an die am EU-U.S. Data Privacy Framework teilnehmenden Unternehmen übermittelt werden.

Bei der Einbettung von YouTube-Videos nutzen wir den so genannten „Do-Not-Track-Modus“. Dieser bewirkt laut YouTube, dass der Videoplayer keine Sitzungsdaten, einschließlich aller Cookies und Statistiken verfolgen kann.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.google.com/policies/privacy.
d. Yumpu

Wir verwenden https://www.yumpu.com der Firma i-magazine AG (Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, CH) auf unserer Webseite. Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung.
Beim Besuch der Website des Schauspiel Leipzig werden keine Daten automatisch an Yumpu übermittelt. Erst mit Anklicken der Voransicht der Publikation erfolgt eine Übermittlung der IP-Adresse an den Yumpu-Server, damit die digitale Publikation von dort abgerufen werden kann (siehe VII a.).

Yumpu setzt bei der Bereitstellung seiner Plattform und Dienste Cookies ein und verarbeitet hierzu personenbezogene Daten. Die Verarbeitung umfasst auch die Verwendung zur Verbesserung der Plattform und der Dienste von Yumpu. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zur Verwendung von Cookies durch Yumpu finden Sie in den Datenschutzinformationen (https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy) und der Cookie-Richtlinie (https://www.yumpu.com/de/info/cookie_policy) von Yumpu.

Wenn Sie in Ihrem Yumpu-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Yumpu, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Yumpu-Account ausloggen.
e. SoundCloud

Auf dieser Webseite werden Audio-Dateien der Plattform SoundCloud eingebunden. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen und Sie den Dienst aktivieren, werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite an SoundCloud Global Limited & Co. KG (nachfolgend »SoundCloud«) übermittelt. Diese Daten können SoundCloud auch zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketingzwecken dienen. Ein Zugriff auf diese Daten aus oder eine Speicherung in Staaten mit einem im Vergleich zur EU abweichenden Datenschutzniveau ist nicht ausgeschlossen. Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch SoundCloud entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung (https://soundcloud.com/pages/privacy) und der Cookie-Richtlinie (https://soundcloud.com/pages/cookies) von SoundCloud.

VIII. Verarbeitung bei Bewerbungen

Zur Durchführung von Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogene Daten (insbesondere allgemeine Informationen zur Person, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen sowie die Daten, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden).

Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 lit. e, Artikel 88 DSGVO in Verbindung mit § 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz sowie Artikel 6 Absatz lit. b und f DSGVO.

Sie brauchen im Bewerbungsverfahren nur die zu dessen Durchführung erforderlichen Angaben bereitstellen. Andernfalls werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen ein Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis zu begründen.

Personenbezogene Daten werden der zuständigen Personalvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten und ggf. der Schwerbehindertenvertretung, auf Grundlage von deren Beteiligungsrechten, offengelegt.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahren werden die personenbezogenen Daten sechs Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt im Fall einer Einstellung oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.