In der Saison 2016/17 fanden in der Moderation von Dr. Jens Bisky von der „Süddeutschen Zeitung“ vier Gespräche statt, die sich speziell mit dem Motto der Spielzeit auseinandersetzten, „Woher Wohin“.
Parallel zu Produktionen wie „
89/90“ und „
KRUSO“ und den aktuellen politisch-gesellschaftlichen Debatten in Deutschland konzentrierten sich die ersten Gespräche auf die Frage der gewachsenen Entwicklung und der aktuellen Beziehung zwischen Ost und West: „Ist der Osten anders?“ und „Die Gesellschaft der Empörten“. Dem europäischen Blick und der Frage nach der Zukunft der EU angesichts diverser konträrer Wahlen und Volksabstimmungen galt die dritte Debatte. Das vierte Gespräch diskutierte das Spielzeitmotto mit Bezug auf die aktuelle Bedeutung der Religionen.
Gäste waren Prof. Heinz Bude und Dr. Gregor Gysi, der Politikwissenschaftler Prof. Hans Vorländer und der Soziologe Dr. Oliver Nachtwey, Daniel Cohn-Bendit und die EU-Abgeordnete Róża Thun sowie Dr. Johann Hinrich Claussen von der Evangelischen Kirche Deutschland und die libanesische Ökonomin Rena Tali.
Einige interessante Impulse der Debatten finden Sie
hier.
Diese vier Gespräche sind in dem Buch „Ist der Osten anders?“ im Verlag Theater der Zeit als
Band 143 in der Reihe „Recherchen“ dokumentiert, ebenso wie die Gespräche, mit denen die begleitenden Veranstaltungen zu „Die Maßnahme / Die Perser“ begannen: Prof. Martin Sabrow sprach über das Selbstverständnis der kommunistischen Eliten in den 1920er Jahren, und Prof. Helmuth Kiesel beschrieb die Parallelen des Werks zu religiösen und totalitären Strukturen.
Im Zusammenhang mit dem Doppelprojekt „
Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen“ (Aischylos / Jelinek) wurden auf Einladung des Schauspiel Leipzig erstmals spezielle Inhalte und Fragestellungen der Thematiken beider Stücke vertieft. Elf Gespräche in der Moderation von Dr. Jens Bisky von der „Süddeutschen Zeitung“ diskutierten im Anschluss an die Vorstellungen mit Gästen aus Wissenschaft, Kirche und Stadtgesellschaft. Alle Gespräche im Überblick und weitere Informationen
hier.
Unter dem Titel „Du weißt ja nicht, was die Zukunft bringt“ sind diese Gespräche im Verlag Theater der Zeit als
Band 124 in der Reihe „Recherchen“ dokumentiert.
Zum Webshop