von Maria Milisavljević
Regie: Kamila Polívková
25.10. / 20:00 / Diskothek
Drei Generationen von Frauen: Eine Großmutter, deren beste Freundin Opfer eines Femizids wurde. Eine Mutter, die gelernt hat, Beleidigungen und Demütigungen still zu ertragen. Eine Tochter, die immer wieder häuslicher Gewalt ausgesetzt ist. All ihre Lebensgeschichten scheinen einer vorgezeichneten Bahn zu folgen. Doch die Tochter will dieser nicht weiter folgen und fasst den folgenschweren Entschluss, einen Ausweg zu suchen.
Regie: Kamila Polívková
25.10. / 20:00 / Diskothek
Drei Generationen von Frauen: Eine Großmutter, deren beste Freundin Opfer eines Femizids wurde. Eine Mutter, die gelernt hat, Beleidigungen und Demütigungen still zu ertragen. Eine Tochter, die immer wieder häuslicher Gewalt ausgesetzt ist. All ihre Lebensgeschichten scheinen einer vorgezeichneten Bahn zu folgen. Doch die Tochter will dieser nicht weiter folgen und fasst den folgenschweren Entschluss, einen Ausweg zu suchen.
Eine Schaueroper
von Raphaela Bardutzky
Künstlerische Mitarbeit: Athena Lange
Regie: Salome Schneebeli
Wiederaufnahme am 5.10. / 18:00 / Diskothek
26.10. / 20:00 / Diskothek
Aus ihrer kleinen Altbauwohnung in der Morris Street wollen Zoey nicht nur die neuen Eigentümer vertreiben, sondern neuerdings auch noch musizierende Gespenster aus dem 19. Jahrhundert. Von diesen ist ihre Taube Nachbarin Trisha viel weniger geplagt als von den Techno-Bässen aus Zoeys Musikanlage, mit denen sie nachts versucht, die Gespenster zu vertreiben. Eine Schaueroper in deutscher Laut- und Gebärdensprache.
von Raphaela Bardutzky
Künstlerische Mitarbeit: Athena Lange
Regie: Salome Schneebeli
Wiederaufnahme am 5.10. / 18:00 / Diskothek
26.10. / 20:00 / Diskothek
Aus ihrer kleinen Altbauwohnung in der Morris Street wollen Zoey nicht nur die neuen Eigentümer vertreiben, sondern neuerdings auch noch musizierende Gespenster aus dem 19. Jahrhundert. Von diesen ist ihre Taube Nachbarin Trisha viel weniger geplagt als von den Techno-Bässen aus Zoeys Musikanlage, mit denen sie nachts versucht, die Gespenster zu vertreiben. Eine Schaueroper in deutscher Laut- und Gebärdensprache.
von Felix Krakau
Szenisches Projekt von Tilo Krügel und Denis Petković
31.10. / 19:30 / Foyer 1
Hauptdarstellerin erkrankt? Chor im Streik? Orchester im Stau? Wenn alle Stricke reißen, klingelt bei ihm das Telefon. Bevor die Vorstellung ausfallen muss, rettet er dem Publikum — und dem Theater — den Abend: der Universalschauspieler! Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog über die Brüchigkeit des Daseins wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für eine Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest.
Szenisches Projekt von Tilo Krügel und Denis Petković
31.10. / 19:30 / Foyer 1
Hauptdarstellerin erkrankt? Chor im Streik? Orchester im Stau? Wenn alle Stricke reißen, klingelt bei ihm das Telefon. Bevor die Vorstellung ausfallen muss, rettet er dem Publikum — und dem Theater — den Abend: der Universalschauspieler! Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog über die Brüchigkeit des Daseins wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für eine Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest.
16. – 25. Oktober 2025
Das alle drei Jahre von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltete Festival gastiert 2025 erstmals in Leipzig. Die 12. Ausgabe des Festivals entsteht in Kooperation mit den Theatern LOFFT — DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt sowie Westflügel Leipzig.
Das Festival präsentiert 16 Gastspiele der professionellen Freien Theaterszene aus dem deutschsprachigen Raum. Das Theaterprogramm ist eingebettet in ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm.
Das Programm und alle weiteren Infos finden Sie auf der Festival-Website.
Tickets für das Gastspielprogramm des Festivals erhalten Sie an der Theaterkasse des Schauspiel Leipzig, in unserem Webshop und – so noch verfügbar – an den jeweiligen Abendkassen.
Das alle drei Jahre von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltete Festival gastiert 2025 erstmals in Leipzig. Die 12. Ausgabe des Festivals entsteht in Kooperation mit den Theatern LOFFT — DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt sowie Westflügel Leipzig.
Das Festival präsentiert 16 Gastspiele der professionellen Freien Theaterszene aus dem deutschsprachigen Raum. Das Theaterprogramm ist eingebettet in ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm.
Das Programm und alle weiteren Infos finden Sie auf der Festival-Website.
Tickets für das Gastspielprogramm des Festivals erhalten Sie an der Theaterkasse des Schauspiel Leipzig, in unserem Webshop und – so noch verfügbar – an den jeweiligen Abendkassen.
Text+Regie: Marco Damghani
Zum letzten Mal: 14.10. / 20:00 / Diskothek
Anouk liebt Adofa, Adofa liebt Anouk — der Beziehungsstatus ist geklärt, den gesellschaftlichen Ansprüchen ans Paarsein stellt man sich spielerisch, und der Drogenkonsum ist auch unter Kontrolle. Doch als die Welt draußen mit neuen Widrigkeiten um die Ecke kommt, müssen die beiden einsehen, dass Schere-Stein-Papier nicht immer als Entscheidungshilfe für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht.
Zum letzten Mal: 14.10. / 20:00 / Diskothek
Anouk liebt Adofa, Adofa liebt Anouk — der Beziehungsstatus ist geklärt, den gesellschaftlichen Ansprüchen ans Paarsein stellt man sich spielerisch, und der Drogenkonsum ist auch unter Kontrolle. Doch als die Welt draußen mit neuen Widrigkeiten um die Ecke kommt, müssen die beiden einsehen, dass Schere-Stein-Papier nicht immer als Entscheidungshilfe für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht.
... mit unserer Schauspiel-Card 50 und der Schauspiel-Card 100!
💎 Schauspiel-Card 100
▪️ für einmalig 200,- eine ganze Spielzeit lang freier Eintritt in allen Vorstellungen in allen Spielstätten*
▪️ 10% Ermäßigung auf Tickets von Eigenveranstaltungen in Oper Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig
💎 Schauspiel-Card 50
▪️ für einmalig 50,– ein Jahr lang 50% Ermäßigung auf Vorstellungen auf der Großen Bühne; in allen anderen Spielstätten 25% Ermäßigung*
▪️ 10% Ermäßigung auf Tickets von Eigenveranstaltungen in Oper Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig
Erhältlich an der Theaterkasse oder in unserem Webshop.
*ausgenommen sind Veranstaltungen mit Sonderpreisen, Konzerte und Gastspiele
💎 Schauspiel-Card 100
▪️ für einmalig 200,- eine ganze Spielzeit lang freier Eintritt in allen Vorstellungen in allen Spielstätten*
▪️ 10% Ermäßigung auf Tickets von Eigenveranstaltungen in Oper Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig
💎 Schauspiel-Card 50
▪️ für einmalig 50,– ein Jahr lang 50% Ermäßigung auf Vorstellungen auf der Großen Bühne; in allen anderen Spielstätten 25% Ermäßigung*
▪️ 10% Ermäßigung auf Tickets von Eigenveranstaltungen in Oper Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig
Erhältlich an der Theaterkasse oder in unserem Webshop.
*ausgenommen sind Veranstaltungen mit Sonderpreisen, Konzerte und Gastspiele
In der Residenz auf der ehemaligen Baumwollspinnerei, unserer Spielstätte mit dem Fokus auf performative Kunst, erleben Sie in der Spielzeit 25/26 Projekte von ChorAlle, Diederik Peeters, Antonia Baehr/Jule Flierl/Hermann Heisig & Claire Vivianne Sobottke, Elia Rediger & int int irrit, Doris Uhlich und Iggy Malmborg.*
Mit der Residenzcard für einmalig 45,– Euro erhalten Sie für eine Spielzeit freien Eintritt. Erhältlich an der Theaterkasse, Abendkasse und im Webshop.
*Die Veranstaltung SOUND OF US (ChorAlle) ist nicht mit der Residenz-Card buchbar.
Mit der Residenzcard für einmalig 45,– Euro erhalten Sie für eine Spielzeit freien Eintritt. Erhältlich an der Theaterkasse, Abendkasse und im Webshop.
*Die Veranstaltung SOUND OF US (ChorAlle) ist nicht mit der Residenz-Card buchbar.
Nach dem Roman von Robert Musil
Regie: Lukas Leon Krüger
Premiere am 30.10. / 19:30 / Foyer 1
Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache erlernen muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vorantreibt — und muss sich selbst fragen, welche Rolle er im düsteren Spiel einnimmt. Robert Musils Erstlingswerk von 1906 analysiert im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte.
Foto: Inke Johannsen
Regie: Lukas Leon Krüger
Premiere am 30.10. / 19:30 / Foyer 1
Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache erlernen muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vorantreibt — und muss sich selbst fragen, welche Rolle er im düsteren Spiel einnimmt. Robert Musils Erstlingswerk von 1906 analysiert im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte.
Foto: Inke Johannsen