Premiere am 18. November
von Heinrich von Kleist
Regie: Elsa-Sophie Jach

Wiederaufnahme am 15.11. / 19:30 / Große Bühne
➤ mit englischen Übertiteln

Frau Marthe ist erschüttert: Ihr teuerster Krug wurde in der Nacht zerbrochen. Zum Glück ist heute Gerichtstag, da kann die Angelegenheit gleich geklärt werden. Den Richter scheint das wenig zu interessieren. Erst als Marthes Tochter Eve endlich zu Wort kommt, werden die Geschehnisse klarer. Kleists Lustspiel zeigt ein Rechtssystem, das am Zerbrechen ist — und an dem auch Eve zu zerbrechen droht.
von Anna Behringer
Regie: Thirza Bruncken

15.11. / 20:00 / Diskothek

Normalität ist eine Setzung, die auch ein Ausschlusskriterium ist. Beispielsweise für die beiden Schwestern. Sie bemühen sich, in die Welt der Anderen hinein­zufinden, sie zu verstehen und sich anzupassen. Welche unausgesprochenen Regeln gelten und warum, ist ihnen aber oft ein Rätsel. Ihre Aufzeichnungen werden zum Ausgangspunkt einer szenischen Collage über das ‚Anders-Sein‘.

Intendant Enrico Lübbe und Schauspiel Leipzig für den Leipziger Tourismuspreis 2025 nominiert

Für den Preis wurden wurden Personen und Institutionen vorgeschlagen, „die mit außergewöhnlicher Kreativität und großem Engagement zur Förderung des Tourismus in Leipzig und der Region beigetragen haben.“ (LTM)

Wir freuen uns sehr über die Nominierung und sind gespannt auf die Juryentscheidung und Preisverleihung Ende November!

Umbau auf der Großen Bühne

Im Gespräch mit Sarah Schramm (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) gibt Konstantin Müller (Technischer Direktor) Einblicke in die technischen Arbeiten auf der Großen Bühne, die von April bis Oktober 2025 stattgefunden haben.
„DREI WÜNSCHE FREI“

Verschenken Sie drei Vorstellungen aus dem Repertoire des Schauspiel Leipzig auf der Großen Bühne!

Erhältlich vom 1.11. bis 31.12.2025
Preis: 75,– Euro (Platzgruppe I)

Unser Besucherservice berät Sie gerne!
Der Silvester-Abend mit Programm & Party ist zurück! Wir laden Sie herzlich ein, die letzten Stunden des ausgehenden Jahres im Schauspiel Leipzig zu begehen – mit der 60. Vorstellung von „Der Gott des Gemetzels“ auf der Großen Bühne, Wandeldinner, Live-Musik und Tanz bis ins neue Jahr!
von William Shakespeare
Regie: Pia Richter

Wiederaufnahme am 16.11. / 18:00 / Große Bühne

➤ Theatertag
➤ mit englischen Übertiteln

Was ist Liebe? Für das unglückliche junge Paar ist das keine Frage. Für beide ist ihre Liebe eine Gewissheit bis in den Tod hinein. Naiv? Vermutlich. Romantisch? Vielleicht. Und für uns? Ein Ideal oder Abschreckung?
von Stephan Beer und Georg Burger
nach Motiven von Hans Christian Andersen

Wiederaufnahme am 19.11. / 15:00 / Große Bühne

Wir empfehlen die Inszenierung ab dem Vorschulalter.

Eines Tages gehen dem Märchenerzähler die Märchen aus. Ratlos steht er da, wie soll es nun weitergehen? Die Moorfrau kann ihm helfen, doch der Weg ist kein einfacher: Er muss viele Prüfungen bestehen, begegnet wunderlichen Wesen, die seinen Pfad kreuzen, die ihm langsam wieder die Tür zur Phantasie öffnen.

🧜‍♀️ Verlosung: „Andersen hinter den Kulissen“ 🧜‍♀️

Am 23.11. haben Sie im Anschluss an die Vorstellung die Möglichkeit, Andersen und seine Freunde hinter den Kulissen zu treffen. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit gültigen Tickets für diese Vorstellung.

Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit der Angabe der teilnehmenden Personenzahl an online@schauspiel-leipzig.de
(Teilnahmeschluss: 19.11.).

Wir freuen uns auf Sie!
Komödie nach Anton Tschechow

von Lukas Rietzschel
Regie: Enrico Lübbe
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig

Uraufführung am 27.11. / 20:00 / Diskothek

Umstellt von zwei Neubausiedlungen steht noch ein altes Haus in seinem verwilderten Garten. Dort trifft die Familie zusammen, um zu entscheiden, wie es weitergeht mit Haus und Grundstück. Emotionen und Erinnerungen stehen einer neuen Wirklichkeit gegenüber, die zunehmend schwer zu fassen ist … Eine Komödie über den Wandel der Zeit und den Umgang mit der Realität von Lukas Rietzschel, der zu den prägenden Stimmen der Gegenwartsliteratur zählt.
Diederik Peeters (Brüssel)

Premiere am 18.11. / 20:00 / Residenz (Spinnerei)

Auf der Suche nach dem ultimativen Beweis, dass die Realität nur eine Illusion ist, taucht der belgische Theatermacher Diederik Peeters tief in die Archive der Psychiatrie und Neurologie ein. „Irrsinn — Die Show“ lädt dazu ein, das Verhältnis zur psychischen Verfasstheit des Menschen und zur Realität neu zu überdenken.

Grafik: Christoph Hefti