Heute
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Fr, 28.11. 09:00 — 10:20
Große Bühne
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Fr, 28.11. 19:30
Foyer 1
https://www.schauspiel-leipzig.de Schauspiel Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Fr, 28.11. 20:00 — 21:40
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig

Diskothek

An den vier Adventssonntagen präsentieren die Gewerke ein Objekt, ein Detail, ein Kunstwerk, das sie für die Inszenierungen des Schauspiel Leipzig geschaffen haben, oder mit dem sie auf besondere Weise arbeiten.

Auf unserem Instagram-Account finden Sie an jedem Adventssamstag ein Gewinnspiel zum Thema. Die Auflösung folgt jeweils am Sonntag. Schauen Sie vorbei!
Komödie nach Anton Tschechow

von Lukas Rietzschel
Regie: Enrico Lübbe
Auftragswerk des Schauspiel Leipzig

Uraufführung am 27.11. / 20:00 / Diskothek

Umstellt von zwei Neubausiedlungen steht noch ein altes Haus in seinem verwilderten Garten. Dort trifft die Familie zusammen, um zu entscheiden, wie es weitergeht mit Haus und Grundstück. Emotionen und Erinnerungen stehen einer neuen Wirklichkeit gegenüber, die zunehmend schwer zu fassen ist … Eine Komödie über den Wandel der Zeit und den Umgang mit der Realität von Lukas Rietzschel, der zu den prägenden Stimmen der Gegenwartsliteratur zählt.
von Wilhelm Hauff
Regie: Enrico Lübbe

Wiederaufnahme am 6.12. / 18:00 / Große Bühne
Zahlreiche Termine bis Ende Dezember

Wir empfehlen die Inszenierung ab einem Alter von 10 Jahren.

In dunkel leuchtender Sprache und großen Bildern entwirft Hauffs legendäre Geschichte vom Glasmännlein und vom Holländer-Michel ein sehr erwachsenes Märchen über den schönen Schein und Herzen aus Stein.
von Stephan Beer und Georg Burger
nach Motiven von Hans Christian Andersen

Wir empfehlen die Inszenierung ab dem Vorschulalter.

Zahlreiche Termine bis Ende Dezember / Große Bühne

Eines Tages gehen dem Märchenerzähler die Märchen aus. Ratlos steht er da, wie soll es nun weitergehen? Die Moorfrau kann ihm helfen, doch der Weg ist kein einfacher: Er muss viele Prüfungen bestehen, begegnet wunderlichen Wesen, die seinen Pfad kreuzen, die ihm langsam wieder die Tür zur Phantasie öffnen.
von Felix Krakau
Szenisches Projekt von Tilo Krügel und Denis Petković

2.12. / 19:30 / Foyer 1
Zusatzvorstellung am 11.12. / 19:30 / Foyer 1

Hauptdarstellerin erkrankt? Chor im Streik? Orchester im Stau? Wenn alle Stricke reißen, klingelt bei ihm das Telefon. Bevor die Vorstellung ausfallen muss, rettet er dem Publikum — und dem Theater — den Abend: der Universalschauspieler! Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog über die Brüchigkeit des Daseins wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für eine Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest.
von Sarah Kilter
Regie: Thirza Bruncken

5.12. / 20:00 / Diskothek
23.12. / 18:00 / Diskothek

Vieles in ihrer deutschen Heimat empfindet Ihmchen als scheinheilig. Selbst im engen Freundeskreis lauern die blinden Flecken, die niemand sehen will — gerade diejenigen nicht, die sich als besonders reflektiert verstehen. Wieso sie dafür einen geschärften Blick hat? Sie steht eben nur mit einem Bein in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Doch irgendwie „sieht man das nicht bei ihr“, das Migrantische.
„DREI WÜNSCHE FREI“

Verschenken Sie drei Vorstellungen aus dem Repertoire des Schauspiel Leipzig auf der Großen Bühne!

Erhältlich vom 1.11. bis 31.12.2025
Preis: 75,– Euro (Platzgruppe I)

Unser Besucherservice berät Sie gerne!
Der Silvester-Abend mit Programm & Party ist zurück! Wir laden Sie herzlich ein, die letzten Stunden des ausgehenden Jahres im Schauspiel Leipzig zu begehen – mit der 60. Vorstellung von „Der Gott des Gemetzels“ auf der Großen Bühne, Wandeldinner, Live-Musik und Tanz bis ins neue Jahr!
mit Texten von Ada Berger und Liv Strömquist
Künstlerische Leitung: Ellen Neuser

Zusatzvorstellung
20.12. / 19:30 / Foyer 1

Bei Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen — schöne, hässliche, alte, junge, neidische, empathische, leidende, fröhliche, fragende, komplexe und mehrdimensionale Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner.

Antonia Baehr, Jule Flierl, Hermann Heisig, Claire Vivianne Sobottke (Berlin/Leipzig)

Premiere am 17.12. / 20:00 / Residenz (Spinnerei)

„Gut Gemacht!“ ist eine choreographische Arbeit, in der mit grotesken Tänzen, mit trotzigem Gesang, experimenteller Vokalisation und absurden Tutorials gearbeitet wird. Aus dem 21. Jahrhundert heraus befragt das Quartett vergangene Arbeiten, um über die heutigen Regeln der Kunst zu reflektieren.