Die Verlage SATYR und LEKTORA präsentieren:
Gipfeltreffen der G4
Der Poetry-Slam- und Spoken-Word-Gipfel
Lektora und Satyr, die beiden führenden Verlage für Poetry-Slam und Lesebühnenliteratur Deutschlands, laden ein zum 6. Spoken-Word-Gipfel in die Diskothek des Schauspielhauses und präsentieren vier außergewöhnliche Poet*innen und ihre jüngsten Buchveröffentlichungen. In diesem Jahr treffen Poetry Slam und Berliner Lesebühne und mehrere Spoken-Word-Generationen aufeinander.
Mit:
Mareike Barmeyer (geboren 1973 in München) hat die 1990er-Jahre in Großbritannien verbracht und dort Soziologie studiert. Als Mitgründerin der Lesebühne Rakete 2000 tritt sie mit dieser regelmäßig in Berlin auf. Außerdem arbeitet sie freiberuflich für die taz und als Lehrbeauftragte für qualitative Forschungsmethoden an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie lebt in Berlin, hat einen PhD in Soziologie und zwei Kinder.
Ihr erster Kurzgeschichtenband »Ü30: Erwachsen werden wir später« erschien 2011 im Periplaneta Verlag. Weitere Texte von ihr wurden in diversen Anthologien veröffentlicht. Nun erscheint von ihr bei Satyr ihre Textsammlung: „Lauf, Mama, Lauf!“
Michel Bittner (geboren 1980 in Görlitz) lebt als freier Autor in Berlin. Er schreibt am liebsten Satirisches, Kritisches und Politisches, u. a. für »Die Wahrheit« der taz, Jungle World, konkret und nd. Mehrere Jahre lang schrieb er die Kolumne »Besorgte Bürger« für die Sächsische Zeitung und ist Mitbegründer von Literatur JETZT!, dem jährlichen Festival zeitgenössischer Literatur in Dresden. Drei Bücher von ihm erschienen in der Edition Azur. Für Satyr gab er im letzten Jahr die erfolgreiche Anthologie »Sind Antisemitisten anwesend? – Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass« mit heraus. Auf der Bühne steht Bittner mit seinen Texten regelmäßig bei den Lesebühnen Prunk & Prosa in Berlin, Sax Royal in Dresden und dem Görlitzer Kantinenlesen. Frisch im Frühjahr 2025 erscheint von ihm bei Satyr die vierte Sammlung mit Geschichten und Satiren: „Deutsche im Wind“.
Yannik Sellmann wurde 1995 in Bonn geboren. Aufgewachsen in Hamm (Westf.), zwischen einem großen Bahnhof und alten Kohlekraftwerken, zog es ihn zum Studium nach München. Dort entdeckte er das Schreiben und Auftreten für sich. 2016 betrat er das erste Mal eine Poetry-Slam-Bühne. Es folgte ein raketenhafter Aufstieg: 2016 gewann er die bayerischen Meisterschaften im Poetry Slam, erreichte das Finale der deutschsprachigen Meisterschaften und begann nebenbei das Volontariat als Comedy-Autor. In den folgenden Jahren machte er sich nicht nur weiterhin einen Namen in der Slamszene (Münchner Stadtmeister 2017 und 2021, bayerischer Meister 2016 und 2018, Finale der deutschsprachigen Meisterschaften 2017, 2018, 2021 und 2022), sondern wurde auch als Comedian und Kabarettist aktiv und präsentierte im Jahr 2022 mit »Ein guter Tag« seine erste abendfüllende Soloshow. »Stressig.« heißt die Sammlung seiner 17 liebsten Texte aus mehreren Jahren Bühne, Redaktion und Comedy-Arbeit (Lektora).
Daniela Sepehri ist Deutsch-Iranerin aus Paderborn, hat einen Bachelor in Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften ist leidenschaftliche und erfolgreiche Poetry Slammerin seit 2013. Sie engagiert sich in den sozialen Netzwerken für die Themen Feminismus, Antirassismus, Migration und Iran. Als Journalistin schreibt sie für verschiedene Medien, dabei liegen meine Schwerpunkte auf den Themen Iran und Migration. Bei Lektora erscheint nun ihr erstes Buch mit dem Titel „Im Namen des Stiftes“.
Moderation:
Karsten Strack (Verleger Lektora Verlag), Volker Surmann (Verleger Satyr Verlag)
Besetzung
Mareike Barmeyer, Michael Bittner, Yannick Sellmann, Daniela Sepheri